Nicht ohne Werthaltigkeit!
Stell dir vor, du steckst Zeit und Hingabe in die Auswahl eines Receivers und TVs. Nach einigen Jahren quittiert dieser den Dienst. Anfangs als Wink des Schicksals empfunden - moderne Screens sind ja doch deutlich besser - beginnt die Recherche für ein passendes Ersatzgerät. Du erwirbst den neuen und stellst ihn auf. Doch schon bald treten Probleme auf.
Manuell kannst du Abhilfe schaffen. Aber ohne eine funktionierende Wakeup-Funktion zwischen TV und Receiver wird die Situation langsam unangenehm. Nach Recherchen wird klar, dass deine Probleme auf unterschiedliche Implementierungen der ARC- und eARC-Protokolle zurückzuführen sind. Du hast die Wahl: täglicher Ärger oder neuer Receiver? Damit bist du nicht allein...
Technologie entwickelt sich kontinuierlich, jedoch nicht in synchronen Schritten. Anhand einiger Beispiele ist dies sehr schön illustrierbar:
Bei Bluetooth wird etwa alle 1,9 Jahre ein neuer Standard eingeführt. Der Wi-Fi Standard wird etwa alle 3,4 Jahre aktualisiert. Selbst Hardware-Schnittstellen wie HDMI entwickeln sich rasch weiter; alle 1,75 Jahre erscheint eine neue Version.
Auch Software wird permanent verbessert, um Funktionen zu erweitern und Fehler und Exploits zu beseitigen. Microsoft, zum Beispiel, veröffentlicht alle 2,7 Jahre eine neue Windows-Version. Dass, ob der vielen Entwicklungen nicht alles mit allem kompatibel sein kann, nimmt man in Kauf.
Für den Besitzer wird der Wert durch dessen Funktionalität, Image und Haltbarkeit bestimmt.
Ein Produkt kann nur dann seinen Wert behalten, wenn sich seine Funktionalität kontinuierlich mit der Technologie weiterentwickelt und auf dem neuesten Stand bleibt.
Unser Ansatz besteht darin, analoge Teile mit längeren Lebenszyklen von digitalen Komponenten mit kürzeren Lebenszyklen zu trennen. Das bedeutet: Wenn es Zeit ist Equipment (z.B. einen TV) zu ersetzen, kannst du dies einfach tun, ohne den gesamten Lautsprecher tauschen zu müssen.
Wir sind der Überzeugung, dass dieser Ansatz mehr Flexibilität und Komfort bietet und dir ermöglicht, dich an die sich ständig weiterentwickelnde Welt der Technologie anzupassen.
Ein qualitativ hochwertiger Line-In Eingang, mit edler Mini-XLR-Buchse und extrem niedrigen THD+N wurde entwickelt und integriert. Das Betriebssystem wurde in die Loutd.Cloud eingebettet. Darüber hinaus haben wir eine Android®-Version von Loud.Link entwickelt um musegg® auch Android®-Usern zugänglich zu machen.
Brachte weitere Verbesserungen. Darunter die Integration von Tidal® Connect und airable® Webradio. AirPlay® wurde auf AirPlay2® aufgerüstet und eine HDMI eARC-Schnittstelle wurde integriert. Der Prozessor wurde auf einen Quadcore mit ARM-Architektur und 1,6 GHz aufgerüstet. Die Frequenzweiche wurde auf eine vollständig digitale Weiche umgestellt. Der Digital-Analog-Wandler erhielt ein Update und der maximale Schalldruckpegel (SPL) wurde auf 108dB optimiert.
Bekam einen Industrierechner mit einem 1,2-GHz-Quadcore-Prozessor, auf dem ein Unix Betriebssystem lief, und enthielt Connect-Versionen von Spotify. Die Elektronik wurde erstmals über Wi-Fi eingerichtet und ermöglichte AirPlay® und UPnP-Streaming. Außerdem wurde ein Toslink-Eingang hinzugefügt.
musegg® sollte ursprünglich ein Bluetooth 5-basierter Lautsprecher mit einer hybriden digital-analogen Frequenzweiche sein. Aufgrund negativer Erfahrungen mit Bluetooth, sowie andauernden Verbindungsverlusten und Problemen bei der Benutzerfreundlichkeit haben wir jedoch beschlossen, das Konzept in eine "Connect-Version" zu ändern.